In dieser Erklärung erfahren Sie, wie Sie bei Barrieren auf dieser Webseite Hilfe erhalten können. Zusätzlich informiert die Erklärung über den Stand der Umsetzung der Barrierefreiheit.
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Ihnen Mängel in Bezug auf die Barrierefreiheit auffallen. Wir bemühen uns, bestehende Barrieren schnellstmöglich abzubauen. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und wir Ihnen nach einem Monat keine aus Ihrer Sicht zufriedenstellende Antwort gegeben haben, können Sie sich bei der Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen beschweren. Die Ombudsstelle versucht, eine Einigung herbeizuführen. Ziel ist es, gemeinsam vorhandene Barrieren abzubauen.
Die Barrierefreiheit unserer Website ist uns ein zentrales Anliegen. Wir orientieren uns an den gesetzlichen Vorgaben und den
Richtlinien der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) sowie an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1).
Unser Webauftritt wird regelmäßig geprüft und weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen – unabhängig von individuellen
Einschränkungen oder eingesetzten Endgeräten – unsere Inhalte ohne Barrieren nutzen können. Dabei legen wir besonderen Wert auf:
Zur technischen Prüfung setzen wir unter anderem das Prüfwerkzeug WAVE ein, mit dem wir unsere Seiten kontinuierlich auf Barrieren analysieren.
Auffälligkeiten und erkannte Probleme werden zeitnah behoben.
Die barrierefreie Nutzung unserer Website betrachten wir als fortlaufenden Prozess. Sollten Ihnen dennoch Barrieren auffallen oder Sie
Schwierigkeiten bei der Nutzung unserer Angebote haben, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren. Hinweise und Verbesserungsvorschläge nehmen
wir gern entgegen – entsprechende Informationen finden Sie im Abschnitt Beschwerdemöglichkeit.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 25. Juni 2025 zuletzt aktualisiert.
Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzungdes Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nicht technischen Faktoren abhängig. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar: https://www.dat.de/co2/